Feuerungssysteme zeichnen sich durch zahlreiche technische Merkmale und Vorteile aus, die eine effiziente, sichere und umweltfreundliche Verbrennung ermöglichen. Eine zentrale Komponente solcher Systeme ist die Gasregelstrecke, auch Gasrampe genannt, die für die sichere und präzise Verbrennung in Dampf- oder Heißwasserkesseln sorgt. Mit Unterstützung des
RGQ 5 wird die Gasregelstrecke um eine
kontinuierliche Qualitätsanalyse erweitert. Schwankungen in der Gaszusammensetzung können frühzeitig erkannt und ausgeglichen werden, wodurch die Verbrennungsbedingungen stabil bleiben.
Gasbrennersysteme sind ein weiterer wichtiger Bestandteil und werden je nach Leistungsbereich unterschiedlich gestaltet. Für kleinere Anlagen (bis 10 MW) sind Monoblockbrenner mit integriertem Gebläse üblich, während bei größeren Anlagen das Gebläse separat aufgestellt wird. Größere Systeme setzen auf modulierende Brenner, die eine präzise Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses bieten. Mit dem RGQ 5 können diese Steuerungen noch genauer erfolgen, da die Gasqualitätsparameter direkt in die Regelung eingebunden werden.
Eine O₂-Regelung minimiert den Restsauerstoffgehalt im Abgas auf etwa 2 %, was den Wirkungsgrad weiter verbessert. In Kombination mit der Gasqualitätsanalyse des RGQ 5 wird eine
CO-Regelung noch effektiver, da der Verbrennungsprozess kontinuierlich an die spezifischen Eigenschaften des Brennstoffs angepasst werden kann. Dies reduziert Abgasemissionen und Energieverbrauch deutlich.
Für größere Brenner ist eine Frequenzsteuerung des Lüftermotors Standard, um die Luftförderung effizient anzupassen. Der RGQ 5 ergänzt diese Systeme optimal, indem er die
Gasqualität und -zusammensetzung in Echtzeit analysiert, was zu einer weiteren Optimierung der Luftzufuhr und einer maximalen Energieausbeute führt.